Was ist das impac2t?

i = institut, m = medication management, pac = pharmaco (-therapy), pac2 = patient care, t = therapy

impac2t wurde mit dem Ziel gegründet, die Forschungsaktivitäten im Bereich Pharmakotherapie, translationaler Forschung und Patient Care zu intensivieren. impac2t kooperiert dabei auch mit weiteren Einrichtungen und befreundeten WissenschaftlerInnen. Derzeit werden Projekte durchgeführt in Zusammenarbeit mit KollegInnen der

  • University of Florida (UF)
  • Universität und Fachhochschule Münster (WWU)
  • Bergischen Universität Wuppertal (BUW)
  • Universität Prishtina
  • Paracelsus Medizinische Universität Salzburg (PMU)

Schwerpunkt der Forschung sind Pharmakotherapie und Medikationsmanagement. Hinzu kommen alle Themen im Bereich pharmazeutischer Versorgungsforschung, Prävention und neue Dienstleistungen. Langjährige Expertise besteht zudem im Bereich der Pharmakotherapie von:

  • kardiovaskulären Erkrankungen wie Atherosklerose, Hyperlipidämie, Herzinsuffizienz, Hypertonie, ACS, KHK, Myokardinfarkt, Herzrhythmusstörungen und Antikoagulation.
  • neurologischen Erkrankungen wie Parkinson Syndromen und Schlaganfall
  • psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenien und Depressionen

Alle Forschungsergebnisse werden veröffentlicht und transparent dargestellt und sollen den PatientInnen, ApothekerInnen und ÄrztInnen zugutekommen. impac2t betreibt ehrliche Forschung und ist nicht Profit-orientiert.

aus: Köberlein-Neu J, Mennemann H, Hamacher S, Waltering I, Jaehde U, Schaffert C, Rose O. Interprofessional Medication Management in Patients With Multiple Morbidities. Dtsch. Arztebl Int 2016 Nov 4;113(44):741-748.