Bisherige Projekte und wissenschaftliche Veröffentlichungen auf
Translationale Arbeiten:
- Lehrbuch der Pharmakotherapie
![]() ![]() Rose/Friedland, Lehrbuch Pharmakotherapie, Auflage 2 erweitert (2019) |
![]() ![]() Rose/Friedland, Lehrbuch Pharmakotherapie, Auflage 1 (2015) |
![]() ![]() Richling, Medikationsanalyse |
Serie Pharmakotherapie in der Deutschen Apotheker Zeitung
Serie Patientenorientierte Pharmazie in der Deutschen Apotheker Zeitung
Artikel und Vorträge
Artikel
2022
- Rose O, Fechtrup C, Giesen H, Waltering I, Dartsch D. Eine Patientin mit Hypertonie. Deutsche Apotheker Zeitung 2022;5:53
- Rose O. Impfen trainieren. Deutsche Apotheker Zeitung 2022;8:654-655
- Weitzel J, Langer K, Rose O. Effects of Generic Exchange of Levodopa Medication in Patients With Parkinson Disease. J Patient Saf. 2022 May 4. doi: 10.1097/PTS.0000000000001015. Epub ahead of print. PMID: 35532994.
- Richling I, Büchter M, Rose O, Dartsch D, Eine Patientin mit Leberzirrhose und eingeschränkter Nierenfunktion. Deutsche Apotheker Zeitung 2022;18:1543-1556
2021
- Richling I, Fechtrup C, Dartsch D, Rose O. Ein multimorbider Patient mit Mobilitäts- und Selbstständigkeitsdefiziten. Deutsche Apotheker Zeitung 2021;1:51
- Dartsch D, Rose O, Gieseler F. Eine Patientin mit multipel metastasiertem Bronchialkarzinom ( NSCLC). Deutsche Apotheker Zeitung 2021;18:47
- Kerliu L, Citaku D, Rudhani I, Hughes JD, Rose O, Hoti K. Exploring instruments used to evaluate potentially inappropriate medication use in hospitalised elderly patients in Kosovo. Eur J Hosp Pharm. 2021 Jul;28(4):223-228.
- Heitmann L, Dartsch D, Rose O. Eine geratrische Patientin mit Muskelkrämpfen, Übelkeit und Sturzneigung. Deutsche Apotheker Zeitung 2021;42:2802-2813
- Rose O, Happe S, Huchtemann T, Mönig C, Ohms M, Schwalbe O, Warnecke T, Erzkamp S. Enhancing medication therapy in Parkinson’s disease by establishing an interprofessional network including pharmacists. Int J Clin Pharm. 2021 Apr 23.
- Rose O. Kommentar zur neuen Leitlinie der European Society of Cardiology: Ein Quartett ist der neue Standard. Deutsche Apotheker Zeitung 2021
- Haaf M, Leicht G, Rose O, Dartsch D. Eine Patientin mit chronischer Depression und Sturzneigung. Deutsche Apotheker Zeitung 2021;44:4010-4019
2020
- Rose O. Pharmakotherapie der Angsterkrankungen. Deutsche Apotheker Zeitung 2020;1/2:45-53
- Waltering I, Rech J, Rose O, Derendorf H. Eine Patientin mit Psoriasis-Arthritis. Deutsche Apotheker Zeitung 2020;8/2:666-674
- Dartsch D, Rose O. Pharmakotherapie des Prostatakarzinoms. Deutsche Apotheker Zeitung 2020;14:1349-1361
- Weitzel J, Erzkamp S, Langer K, Rose O. Effects of generic exchange of solid oral dosage forms in neurological disorders: a systematic review. Int J Clin Pharm. 2020 Apr 9. doi: 10.1007/s11096-020-01023-2
- Rose, O., Cheong, V.-L., Dhaliwall, S., Eislage, K., Erzkamp, S., Jorgenson, D., Martinez F, Luetsch, K. Standards in medication review: An international perspective. Canadian Pharmacists Journal, 153(4), 215–223.
- Kerkemeyer L, Achtert K, Claus I, Happe S, Overbeck J, Kleen N, Palesch A, Schmuck C, Krouß S, Perick J, Depenbrock L, Nagel M, Siebecker F, Rose O, Warnecke T. Quickcard-Based Approach to Guiding Specific Nonpharmacological Treatments in a German Parkinson’s Network. J Clin Med. 2020;9(7):E2272.
- Schindler E, Richling I, Rose O. Pharmaceutical Care Network Europe (PCNE) drug-related problem classification version 9.00: German translation and validation. Int J Clin Pharm. 2020 Oct 6. doi: 10.1007/s11096-020-01150-w. Epub ahead of print. PMID: 33025450.
- Rose O, Dartsch D. Medikationsmanagement im Wandel. Deutsche Apotheker Zeitung 2020;43:4208-4212
- Erzkamp S, Köberlein-Neu J, Rose O. An Algorithm for Comprehensive Medication Management in Nursing Homes: Results of the AMBER Project. Drug Saf. 2020 Oct 31. doi: 10.1007/s40264-020-01016-0. Epub ahead of print.
- Dartsch D., Rose O. Zeit für Clinical Reasoning. Deutsche Apotheker Zeitung 2020;44:4296-4301
- Rose O, Dartsch D. Eine Patientin mit multifaktoriell eingeschränkter Belastbarkeit und Vorhofflimmern. Deutsche Apotheker Zeitung 2020;45:4406-4216
- Rose O, Dartsch D, Reaktionen auf das Positionspapier. Deutsche Apotheker Zeitung 2020;48: 4742-4743
2019
Rose O. Pharmakotherapie des akuten Kororarsyndroms (Myokardinfarkt). Deutsche Apotheker Zeitung 2019;1/2:55-60
Richling I, Richling F, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie COPD. Deutsche Apotheker Zeitung 2019;3:152-160
Michel D, Bockhold F, Schäfer M, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie: eine multimorbide geriatrische Patientin. Deutsche Apotheker Zeitung 2019;11:934-944
Kraft N, Rose O. Pharmakotherapie der Hepatitis C. Deutsche Apotheker Zeitung 2019;14:1275-1283
Rose O. Wegweisende AMTS-Projekte. Deutsche Apotheker Zeitung 2019; 15:1354-1360
Pfister E, Geyer B, Schubert H, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie: eine Patientin mit periprothetischer Infektion des Kniegelenks. Deutsche Apotheker Zeitung 2019;19:1735-1745
Szabo L, Szabo M, Rose O. Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie Psoriasis. Deutsche Apotheker Zeitung 2019;28:2606-261
Rose O. Unverzichtbar durch den Wandel, ein Gastkommentar zu pharmazeutischen Dienstleistungen. Deutsche Apotheker Zeitung 2019;38:3518
Rose O. Pharmakotherapie des Typ-1 Diabetes. Deutsche Apotheker Zeitung 2019;40:3715-3723
Haaf M, Michel M, Dartsch D, Rösler A, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, idiopathisches Parkinson Syndrom. Deutsche Apotheker Zeitung 2019;46:4400-4407
2018
Rose O. Pharmakotherapie der Antikoagulation. Deutsche Apotheker Zeitung 2018;1:61-68
Richling I, Welke W, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Fibromyalgie und chronische Schmerzen. Deutsche Apotheker Zeitung 2018;3:226-234
6th PCNE Working Symposium 2018, Fuengirola, Spain, Posters:
- Education and professional development-an international Survey, Rose O.
- Patient selection for medication Review, Richling I, Rose O, Koeberlein-Neu J.
- Development of a tailored tool for Medication Reviews -the AMBER algorithm. Erzkamp S, Rose O.
Rose O. Statine-wann und für wen? Deutsche Apotheker Zeitung 2018;10:944-945
Waltering I, Lanckohr C, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, akuter Harnwegsinfekt. Deutsche Apotheker Zeitung 2018;12:1176-1185
Ritter J, Hempel G, Rose O. Pharmakotherapie der Leukämien. Deutsche Apotheker Zeitung 2018;14:1429-1437
Rose O. Interdisziplinäres Projekt Parkinson. Deutsche Apotheker Zeitung 2018;17:1722-1724
Michel D, Möcker R, Katz M, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Organtransplantation mit Hepatitis E. Deutsche Apotheker Zeitung 2018;20:2008-2016
Rensing K, Rose O. Pharmakotherapie bei Brustkrebs. Deutsche Apotheker Zeitung 2018;27:2681-2687
Galonska C, Rose O, Fechtrup C, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, koronare Herzkrankheit. Deutsche Apotheker Zeitung 2018;29:2920-2928
Szabó L, Hage D, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Schlafstörungen. Deutsche Apotheker Zeitung 2018;3672-3682
Richling I, Rose O. Pharmakotherapie bei chronischen Schmerzen. Deutsche Apotheker Zeitung 2018;3991-4003
Rose O. Dringender Handlungsbedarf. Deutsche Apotheker Zeitung 2018;4380-4381
Rose O, Fechtrup C, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, systolische Herzinsuffizienz. Deutsche Apotheker Zeitung;4724-4732
2017
Mertens-Keller D, Rose O, Fechtrup C, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, benignes Prostatasyndrom. Deutsche Apotheker Zeitung 2017;1838-1845
Weitzel J, Rose O, Derendorf H. Ständige Optimierung, das Pharmaziestudium in den USA. Deutsche Apotheker Zeitung 2017;1628-1632
Rose O. Arzneimittel und Therapie: Stiefkind Dyslipidämie: Ein Gastkommentar von Olaf Rose. Deutsche Apotheker Zeitung 2017; 1447
Rose O. Pharmakotherapie Parkinson-Syndrome. Deutsche Apotheker Zeitung 2017;1332-1340
Richling I, Richling F, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, schweres Asthma. Deutsche Apotheker Zeitung 2017;1106-1112
Zieglmeier M, Ring J, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, anaphylaktischer Schock. Deutsche Apotheker Zeitung 2017;140-149
10th PCNE Working Conference 2017, Bled, Slovenia, Posters:
- Medication Reconciliation-data and relevance in ambulatory care
- Comparing findings from prospective risk analyses of the dispensing processes in Serbian and German community pharmacies
- Development and evaluation of an algorithm in Medication Management for best practice. Effectiveness of the intervention and translation into standard care for nursing home residents-AMBERStudy, Phase I (PCNE POSTER AWARD WINNER!)
Richling I, Rose O. Pharmakotherapie Gicht. Deutsche Apotheker Zeitung 2017;38-49
Michel D, Möcker R, Kamin N, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, posttraumatische Belastungsstörung. Deutsche Apotheker Zeitung 2017;2779-2785
Erzkamp S, Waldmann N, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Migräne. Deutsche Apotheker Zeitung 2017;3602-3609
Rose O. Pharmakotherapie Herzrhythmusstörungen. Deutsche Apotheker Zeitung 2017;3879-3890
Feasibility and Efficacy of a Collaborative Medication Management for Elderly, Multimorbid Patients, Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Jahrgang 2017
Eislage K, Rose O, Fechtrup C, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Hypertonie. Deutsche Apotheker Zeitung 2017;44824490
Erzkamp S, Rose O. 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA)
- Delphi meets AMBER – An expert survey on medication-related problems in nursinghomes (3. GAA Posterpreis)
2016
Kraft N, Rose O. Pharmakotherapie HIV/AIDS. Deutsche Apotheker Zeitung 2016;38-46
Mertens-Keller D, Warnecke T, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Restless-Leg-Syndrom. Deutsche Apotheker Zeitung 2016;215-222
John C, Steckstor M, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Ulcus ventriculi. Deutsche Apotheker Zeitung 2016;592-603
Rose O. Medikationsmanagement und Medikationsanalyse: wie ist der Stand? Deutsche Apotheker Zeitung 2016;1022-1025
Waltering I, Rech J, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Spondylitis ankylosans. 048779291010-1017
Rose O. Pharmakotherapie Allergische Rhinokonjunktivitis. Deutsche Apotheker Zeitung 2016;1306-1315
Erzkamp S, Rose O. Medikamentenmanegement oder Medikationsmanagement? Was bringt die Verblisterung für die Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen? Deutsche Apotheker Zeitung 2016;1616-1621
Pfister E, Hohmann C, Neumann-Haefelin T, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, kardioembolischer Schlaganfall. Deutsche Apotheker Zeitung 2016;1810-1818
Rose O. Pharmakotherapie Schizophrenie. Deutsche Apotheker Zeitung 2016;2594-2603
Edalat A, Besemer B, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Multiples Myelom. Deutsche Apotheker Zeitung 2016;2790-2798
Rose O, Fechtrup C, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Deprescribing. Deutsche Apotheker Zeitung 2016;3544-3553
Rose O. Parkinson’s Disease: Basic knowledge. Med Monatsschr Pharm. 2016 Jul;39(7):277-281
Rose O. Pharmacotherapy in Parkinson’s disease. Med Monatsschr Pharm. 2016 Jul;39(7):286-292
John C, Rose O. Pharmakotherapie Gastroduodenale Ulcuskrankheit (GERD). Deutsche Apotheker Zeitung 2016;3862-3874
O’Keefe K, Rose O. Studium im Umbruch. Deutsche Apotheker Zeitung 2016;4470-4474
Eislage K, Rose O, Fechtrup C, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Adhärenz, vom Medikationsplan zum Medikationsmanagement.
Deutsche Apotheker Zeitung 2016;4594-4603
2015
Rose O. Pharmakotherapie Typ-2 Diabetes. DAZ 2015;41-50
Rose O. Fechtrup C. Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Herzinfarkt. DAZ 2015; 46-53
Richling I, Richling F, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Asthma mit Analgetika-Intoleranz. DAZ 2015;644-652
Hahn M, Fechtrup C, Rose O, Derendort H. Patientenorientierte Pharmazie, Hypertonie. DAZ 2015, 1610-1618
Schulz C, Rose O. Pharmakotherapie Harnwegsinfektionen, DAZ 2015;1313-1323
Rose O, Hage D, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Schizophrenie. DAZ 2015; 1206-1212
Dahse K, Lerner J, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Harnwegsinfekt. DAZ 2015, 2026-2035
Waltering I, Koling S, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Nierentransplantation. DAZ 2015;2442-2451
Friedland K, Rose O. Pharmakotherapie Unipolare Depression. DAZ 2624-2634
Rose O, Fechtrup C, Derendorf H., Patientenorientierte Pharmazie, Polymedikation, DAZ 2015; 2926-2933
Dircks M, Strahl O, Rose O, Beckmann MW, Dörje F, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Mammakarzinom. DAZ 2015;3310-3317
Pfister E, Rose O. Therapieoptionen beim trockenen Auge, Pharmakon 3. Jg.,3371-3377
Rose O, Lautenschläger M, Fechtrup C, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Typ-2 Diabetes und metabolisches Syndrom. DAZ 2015;3716-3723
Obarcanin E, Rose O. Therapie des Typ-2 Diabetes im Wandel. DAZ 2015;3726-3734
Waltering I, Rose O. Pharmakotherapie der Rheumatoiden Arthritis, DAZ 2015;3948-3959
Richling I, Rose O, Fechtrup C, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie. Eine Patientin mit Lungenhochdruck. DAZ 2015;4330-4339
Richling I, Richling F, Rose O, Derendorf H. Eine Patientin mit Schlafstörungen. DAZ 2015;4776-4788
Dartsch D, Rose O, Fechtrup C, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie. Eine multimorbide Patientin mit Herzinsuffizienz. DAZ 2015;5224-5231
Rose O. Dreifacher Herzschutz-Stellenwert und Risiken von Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten bei Herzinsuffizienz. DAZ 2015;5232-5234
2014
Pfister E, Rose O. Ausgetrocknet-wenn der Tränenfilm das Auge nicht mehr benetzen kann. DAZ 2014;150-152
Pfister E, Rose O. Ersatz der Tränen-Entscheidungshilfen für die Therapie des Trockenen Auges. DAZ 2014;154-160
Rose O. Richling I, Maintz D, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie. Ein Patient mit Prostatakarzinom. DAZ 2014;635-642
Rose O. Pharmakotherapie der chronischen Herzinsuffizienz. DAZ 2014;1405-1414
Rose O, Horst F, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie. Eine multimorbide Patientin mit Osteoporose. DAZ 2014; 2146-2155
Rose O. „Drug holidays“ für Bisphosphonate?. DAZ 2014;2134
John C, Hage D, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie. Ein Kind mit ADHS. DAZ 2014; 2650-2662
Richling I, Rose O. Pharmakotherapie des Asthma bronchiale. DAZ 2014; 2886-2895
Rose O. Der erste große Wurf -Gastkommentar zum Grundsatzpapier Medikationsanalyse der ABDA. DAZ 2014; 3095-3096
Rose O. Medikationsmanagement als Chance für onkologische Pharmazeuten. Onkologische Pharmazie 2-2014, 28
Dircks M, Grömer T, Kornhuber J, Rose O, Derendorf H, Dörje F, Friedland K .Patientenorientierte Pharmazie. Eine Patientin mit Zwangserkrankung, DAZ 2014; 4540-4549
Rose O. Der Apotheker ohne Packung, ein Gastkommentar, DAZ 2014; 4298
Mertens-Keller D, Rose O. Pharmakotherapie der multiplen Sklerose. DAZ 2014; 4857-4868
Rose O. Ezetimib rehabilitiert. DAZ 2014; 5182
Rose O. Neue Daten zu Dabigatran. DAZ 2014; 5404-5405
Waltering I, Rose O, Durstewitz-Knierim D, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie, Rückenschmerzen. DAZ 2014;5078-5086
Rose O, Waltering I, John C, Mertens-Keller D, Richling I, Mennemann H, Koeberlein-Neu J. Aspects of the study design and preliminary results of the WestGem study: WESTphalian study on a medication therapy management and home care based intervention under Gender specific aspects in Elderly Multimorbid patients, Duesseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014, doi: 10.3205/14gaa07
Rose/Friedland, Angewandte Pharmakotherapie, Buch: 650 Seiten, 73 farbige Abbildungen, 167 Tabellen, ISBN: 978-3-8047-3171-4
Kraft N, Römer K, Rose O, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie. Ein Patientin mit HIV-Infektion, DAZ 2014;5532-5542
2013
Rose O. Antibiose bei Bronchitis?, DAZ 2013; 500-501
Rose O. Parkinson-Paradigmenwechsel-Tiefe Hirnstimulation auch in frühen Stadien. DAZ 2013; 825-826
Rose O. Statine, Muskeln und Q10. DAZ 2013; 938-942
Rose O. Entwarnung für Orlistat. DAZ 2013; 1848-1849
Statement der DPhG zum Medikationsmanagement, einsehbar unter Medikationsmanagement
Rose O, Omran H, Dübbers A, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie. Ein junger CF-Patient, Pseudomonas erfolgreich bekämpfen. DAZ 2013; 2052-2060
Rose O. Fettstoffwechelstörungen, das persönliche Risiko zählt. DAZ 2013;2234-2240
Rose O. Unter Pankreatitisverdacht. Die Kehrseite der modernen Antidiabetika? DAZ 2013; 2538
Rose O, Fechtrup C, Derendorf H.Patientenorientierte Pharmazie. Eine Patientin mit Herzinsuffizienz. DAZ 2013; 2990-2997
Obarcanin E, Rose O. Hypoglykämie – die unterschätzte Gefahr bei Diabetes mellitus. DAZ 2013; 3086-3092
Rose O. Medikationsmanagement – was ist das? DAZ 2013; 3918-3921
Rose O, Maintz D, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie. Eine Patientin mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom. DAZ 2013;4410-4416
Rose O. Abkehr von den Blutcholesterol-Zielwerten. DAZ 2013;5078-5079
Rose O. Neuer kardiovaskulärer Risikoscore stößt auf Kritik, Was Herz und Kreislauf schadet, DAZ 2013; 5456-5457
2012
Rose O. Neue Trends für die Pharmazie in den USA. DAZ 2012;534-536
Alter M, Waltering I, Rose O, Derendorf H. MTM für Arzt und Patient. DAZ 2012;1996
Rose O. Derendorf H. Cholesterin-Hyperlipidämie Patientin aus Sicht der klinischen Pharmazie. DAZ 2012; 2004-2012
Rose O. Neue orale Antikoagulanzien. DAZ 2012; 3446-3452
Rose O. Impfung gegen Parkinson. DAZ 2012; 3776-3777
Rose O, Hage D, Derendorf H.Patientenorientierte Pharmazie. Eine depressive Patientin aus Sicht der klinischen Pharmazie. DAZ 2012; 4578-4588
Rose O. Perampanel bei Epilepsie. DAZ 2012; 4966-4969
Rose O, Liebig T, Maintz D, Derendorf H. Patientenorientierte Pharmazie. Ein Schlaganfall-Patient, Was Akutversorgung und Medikationsmanagement leisten können. DAZ 2012; 5646-5654
Review Tätigkeit
Review Tätigkeit für:
Research in Social and Administrative Pharmacy (RSAP) (2018)
International Journal of Environmental Research and Public Health (IJERPH) (2018)
International Journal of Clinical Pharmacy (IJCP) (2016)(2018)(2018)(2019) (2021)
British Medical Journal (BMJ open) (2017) (2019)
Annals of Pharmacotherapy (Ann Pharmacother) (2018)
Pharmacy Practice (2019, 2020)
Pharmacy, mdpi (2020)
Vorträge
2022
18.1.2022, ATHINA, Typ-2 Diabetes
16.2.-2.3.2022, PMU Salzburg, Neurologie & Psychiatrie
19.2.2022, Apo-AMTS, Parkinson, Depressionen
9.3. und 16.3.2022, AKWL, Parkinson Zertifikatskurs, mit Prof. Dr. Tobias Warnecke
23.3.2022, AKMV, Herzinsuffizienz
29.6.2022, ESCP, Zürich, Parkinson`s disease, best practice approaches
4.5.2022, 5.5.2022, PMU Salzburg, Tools im Medikationsmanagement
17.05.2022, DPhG, WebSeminar: der Parkinsonpatient-wie eine sichere Pharmakotherapie durch interprofessionelle Zusammenarbeit gelingen kann.
3.6.2022, 13th Symposium New Developments in Clinical Pharmacy and Clinical Pharmacology, Basel, Effects of Generic Exchange
2021
28.1.2022, ATHINA, Typ-2 Diabetes
27.2.2021, Apo-AMTS, Parkinson, Depressionen
25.2.-18.3.2021, PMU Salzburg, Neurologie & Psychiatrie
23.6.2021, BPhD, Offizinpharmazie und Forschung, mit Susanne Erzkamp
7.8.2021, Apo-AMTS, Parkinson, Depressionen
13.-17.10., PMU Salzburg, Kardiologie
27.10.2021, AKWL, Refresher Psychiatrie, Weiterbildung Geriatrie, mit Drs. Dolf Hage
2020
15.1.2020, ATHINA, Webinar Pharmakotherapie Typ-2 Diabetes
29.2.2020, Uni Münster, Apo-AMTS, Pharmakotherapie Parkinsonerkrankungen, Depressionen
9.6.2020 Webinar zertifizierte Fortbildung Parkinson
17.6.2020 zertifizierte Fortbildung Parkinson ganztägige Präsenzveranstaltung
15.8.2020, Uni Münster, Apo-AMTS, Pharmakotherapie Parkinsonerkrankungen, Depressionen
11.-20.8.2020, Münster, Pharmakotherapie der Antikoagulation, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Rolf Mesters
9.9.-22.9. 2020, Salzburg, PMU. Pharmakotherapie in der Kardiologie
25.-27.12.2020, Chengdu, Sichuan, The Fourth Tianfu International Forum of the Sichuan Provincial Medical Association and Sichuan Provincial People’s Hospital, Medication Management -evidence and current trends
2019
22. Januar 2019: Berlin, Bundesverband Managed Care Kongress 2019, Podiumsdiskussion Parkinsonnetz Münsterland+
2. Februar 2019: Uni Münster, Apo-AMTS, Parkinson, Depressionen
27. März 2019: Noweda Gesundheitskongress Medikation von morgen, Essen, Pharmazie im Wandel: vom Dispensieren zur packungslosgelösten Dienstleistung
5. Mai 2019: Homburg/Saar, Behandlung der Herzinsuffizienz
11. September: Essen, Wort & Bild Verlag, Pharmazie im Wandel – vom Dispensieren zur packungslosgelösten Dienstleistung
2018
12. Januar 2018: Uni Münster, PharMSchool-Symposium: klinisches Medikationsmanagement bei multimorbiden Patienten
25. Januar/8. März/11.April/17.Mai 2018: Statine in (Inter-) Aktion, Webinar für die Apothekerkammern Rheinland-Pfalz und Westfalen-Lippe
10. Februar 2018: Uni Münster, APO-AMTS, Parkinson, Depressionen
15. März 2018: Uni Bonn, Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, 61. deutscher Kongress für Endokrinologie, Management der kardiovaskulären Risiken bei Diabetes (zusammen mit Dr. Christian Fechtrup)
21./22. März: Münster, Zertifikatsfortbildung Parkinson (zusammen mit Prof. Dr. Tobias Warnecke)
11. April 2018: Darmstadt, 10. Darmstädter Blister Symposium, neue Wege für die Parkinsonversorgung
4./5. Juli 2018: Düsseldorf, Zertifikatsfortbildung Parkinson (zusammen mit Prof. Dr. Tobias Warnecke)
17. November 2018: Sarajevo, 11. Simpozij magistara farmacije FBiH, cardiovascular aspects in diabetes mellitus
Vorträge 2017:
14. Januar 2017: Uni Münster, APO-AMTS, Diabetes Typ 2
11. Februar 2017: Uni Münster, APO-AMTS, Parkinson, Depressionen
31. März 2017: Interpharm, Bonn, Medikationsmanagement bei Demenz, mit Dres. Dolf Hage
14. Juni 2017: Symposium für Pharmakotherapie, Medikationsmanagement und patientenorientierte Pharmazie, Münster: Lipidsenker im interprofessionellen Medikationsmanagement-Fallbesprechungen im Zusammenspiel von Praxis, Klinik und Apotheke, mit Dr. Dr. Heinz Giesen und Prof. Dr. Gerold Mönnig
17. Juni 2017: New Developments in Clinical Pharmacy and Clinical Pharmacology, Düsseldorf: Home Medication versus Prescription
24. Juni 2017: Uni Münster, APO-AMTS, Parkinson, Depressionen
14. September 2017: Typ-2 Diabetes und Medikationsmanagement, ATHINA-Webinar
8. Oktober: EPSA Joint Symposium: How to conduct a Medication Review?
9. Oktober: 46. internationaler Kongress der European Society of Clinical Pharmacy (ESCP) 2017 in Heidelberg: implementation of medication reviews in different Settings (Aufzeichnung mit anfangs schlechtem Ton hier abrufbar)
Dezember: 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA), Erfurt: General Practitioners‘ Perception of Interprofessional Collaboration with Pharmacists
Vorträge 2016:
Januar, Februar 2016: Uni-Münster, APO-AMTS, Parkinson, Depressionen, Diabetes
18.-20 Februar 2016: Posterbeitrag PCNE Working-Symposium Hilerod, Dänemark: Priority setting: whom to serve first with a medication review
3. März 2016:German Pharm-Tox Summit, Berlin: Ergebnisse der WestGem-Studie
18. März 2016: Interpharm, Berlin: Medikationsanalyse und Medikationsmanagement-wo stehen wir heute?
18. März 2016: Interpharm, Berlin: Medikationsanalyse und Medikationsmanagement bei Typ-2 Diabetikern
13. April 2016: Darmstädter Blister Symposium: Heimversorgung 2.0: Aktuelle Ergebnisse der WestGem-Studie
Juni/Juli 2016: Uni-Münster, APO-AMTS, Parkinson, Depressionen, Diabetes
14. Juni 2016: Typ-2 Diabetes und Medikationsmanagement, ATHINA-Webinar
22. September 2016: Typ-2 Diabetes und Medikationsmanagement, ATHINA-Webinar
4. November 2016, Berlin: MSD-Fortbildung HIV-infizierte Patienten im Apothekenalltag: „Erhöhung der AMTS-Ansätze in der Patientenbetreuung“
Vorträge 2015:
Januar, Februar und Mai 2015: Uni-Münster, APO-AMTS, Parkinson, Depressionen, Diabetes
4.,5.,6 Februar 2015. Posterbeitrag PCNE-Working-Conference in Mechelen, Brüssel: Preliminary interprofessional outcomes of the WestGem-Study
23.2.2014: 48. wissenschaftliche Fortbildungswoche in Schladming: WestGem-Studie, Zwischenergebnisse und Bedeutung für die Praxis
6.3. 2015: Interpharm, Hamburg: Medikationsmanagement 2015-neue Erkenntnisse, neue Projekte
15. April 2015, Apothekerkammer Nordrhein, Bonn: Medikationsmanagement 2015, was hat sich getan, was zeigen die Studien, wodrauf kommt es an?
18. Mai 2015, Fachtagung Sozialpharmazie: Arzneimittelversorgung und ambulante Pflegedienste, Aufbau und erste Ergebnisse der WestGem-Study
2. Juni 2015: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) Düsseldorf, Der Apotheker als Medikationsmanager im interprofessionellen Team – Die WestGem Studie – erste Zwischenergebnisse
6. Juni 2015,10th Symposium of New Developments in Clinical Pharmacy and Clinical Pharmakology. Universiteit Utrecht: Medication Therapy Management Research Projects in Germany with a Focus on: the WestGem-Study
Juni 2015, Uni Münster, APO-AMTS, Parkinson, Depressionen, Diabetes
20. Juni 2015, niedersächsischer Apothekertag: POP-Patientenorientierte Pharmazie, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen- Pharmakotherapie und
AMTS an Fallbeispielen
26. Juni 2015, Pharmazeutisches Institut der Uni Düsseldorf, Vorlesung klinische Pharmazie und Pharmakotherapie der unipolaren Depression
September 2015, Therapieentscheidungen in der Psychiatrie zusammen mit Dr. Dolf Hage, Dortmund und Münster
September 2015, Diabetes & Diabetes 2, ATHINA Webinare
September 2015, Symposium Medikationsmanagement der österreichischen Apothekerkammer, Wien
September 2015,Results of the WestGem-Study, Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Geselllschaft, Düsseldorf
7. November 2015, Frankfurt: MSD-Fortbildung HIV-infizierte Patienten im Apothekenalltag: -Bedeutung der Direkten Oralen Antikoagulantien (DOACs)
11./12. November2015, zertifizierte Fortbildung Parkinson, Intensivkurs Pharmakologie, Pharmakotherapie und Medikationsmanagement bei Parkinson
19. November 2015, Universität Erlangen, Ergebnisse der WestGem-Studie-Interprofessionelles Medikationsmanagement (DPhG/Bayr. Landesapothekerkammer)
12. Dezember 2015, Uni Münster, APO-AMTS, Typ-2 Diabetes
Vorträge 2014:
Januar, Februar und Mai 2014: Uni-Münster, APO-AMTS, Parkinson, Depressionen, Diabetes
24. Januar 2014: NZW, Onkologisch-Pharmazeutischer-Fachkongress: Medikationsmanagement als Chance für onkologische Pharmazeuten
18. Februar 2014: Osnabrück: Medikationsmanagement
16. März 2014: Diabetes Messe, Münster, Halle Münsterland, 13:00: Therapieverbesserungen bei Diabetes: Wirkstoffabstimmung, Therapiesicherheit, Patientenbeispiele.
28.-30. März: Interpharm Berlin: Dauerstress für die Gefäße-klinische Pharmakotherapie der Dyslipidämie/Arteriosklerose
1. April 2014: klinische Pharmakotherapie der Dyslipidämien, AKWL, Bochum
10. April 2014: klinische Pharmakotherapie der Dyslipidämien, AKWL, Dortmund
6. Mai 2014: klinische Pharmakotherapie der Dyslipidämien, AKWL, Münster
15. Mai 2014: klinische Pharmakotherapie der Dyslipidämien, AKWL, Siegen
22.,23. und 26. Mai 2014: Webinar: Typ-2 Diabetes für ATHINA
4.6.2014: Patientenakademie des Wort und Bild Verlages, München
2.7.2014: Medikationsmanagement, so starten Sie erfolgreich! Fachvortrag, Wort und Bild Verlag, Düsseldorf
4.9.2014: Webinar: Typ-2 Diabetes für ATHINA
19.9.2014: Medikationsmanagement, so starten Sie erfolgreich! Fachvortrag, Wort und Bild Verlag, München
20.11. 2014: Aspects of the study design and preliminary results of the WestGem-study. 21. Jahrestagung der GAA, Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA)
21.11.2014: MSD Fortbildung: HIV-infizierte Patienten im Apothekenalltag, Hamburg
Dezember 2014, Januar 2015: Uni-Münster, APO-AMTS, Parkinson, Depressionen, Diabetes
Vorträge 2013:
Uni-Münster, APO-AMTS, Parkinson, Depressionen, Diabetes
Proceedings of Clinical Pharmacy 2013, Garmisch
Expopharm, Wort & Bild-Verlag, Medikations-Management als Positionierungsmöglichkeit
Deutsche Apotheker-Zeitung, Ulm, Einstieg ins Medikations-Management
Deutsche Gesellschaft für klinische Pharmazie, Bonn, Dyslipidämie
Management-Kongress, Palma mit innovativen Service-Angeboten, neue Kunden erschließen, Beispiel Medikations-Management
Deutsche Gesellschaft für klinische Pharmazie / Deutsche pharmazeutische Gesellschaft / Uni Bonn, AMTS und MM-Quo vadis Klinische Pharmazie, Bonn
Polypragmasie vermeiden – Medikations-Management bei geriatrischen Patienten mit kardialen Risiken, univadis
Interpharm, Neue Erkenntnisse und Therapie des Gestationsdiabetes, Hamburg